Die Probleme zu Hause, in der Schule oder im Kontakt mit Gleichaltrigen wachsen Dir über den Kopf? Dein Zuhause ist für Dich kein sicherer Rückzugsort?
- UNSERE AKTUELLEN HILFSANGEBOTE FÜR DICH AUF EINEN BLICK -
Gruppenangebot Wohnen
Gruppenangebot Wohnen ist eine stationäre Hilfe nach § 34 SGB VIII in Verbindung mit § 27 SGB VIII.
Unser Gruppenangebot Wohnen (GAW) mit verschiedenen Standorten in Berlin richtet sich spezifisch an Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr ihrer Herkunftsfamilie o. ä. leben können und Begleitung auf dem Pfad in ein möglichst selbstständiges Leben benötigen. Durch ein Zusammenwirken von Alltagserleben mit pädagogischen Angeboten soll die Entwicklung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gefördert werden. Entsprechend dem Kinder- und Jugendhilfegesetz sollen dabei Alter und Entwicklungsstand des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen berücksichtigt werden. Ziele werden ganz individuell, in Zusammenarbeit mit allen an der Hilfe beteiligten Personen / Institutionen, und vor allem dem jungen Menschen selbst erarbeitet.
Was wir Dir bieten
Wir bieten Dir ein geschütztes und weltoffenes Umfeld und die Anbindung an eine starke Gruppe mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Wir bieten Dir Raum, Dich individuell zu entwickeln. Wir unterstützen Dich da wo Du Unterstützung brauchst und Schwachpunkte hast. Wir versuchen gemeinsam mit Dir, Deine Interessen zu entwickeln und Dich auf Deinem schulischen und beruflichen Weg optimal zu unterstützen. Unsere Experten bieten Dir eine klare Tagesstruktur. Sie beraten, begleiten und unterstützen Dich bei sämtlichen Themen die Dich bewegen, sowohl in der Gruppe und in Einzelgesprächen. Wir arbeiten intensiv zusammen mit Eltern / Sorgeberechtigten / Vormund und allen sonstigen Akteuren.
Voraussetzung für die Unterbringung bei uns
Das Gruppenangebot Wohnen für Jugendliche ab 14 Jahren bzw. junge Volljährige richtet sich an Jugendliche, die keine Rund-um-die-Uhr-Versorgung (mehr) brauchen oder annehmen können und für die eine regelmäßige und verbindliche Betreuung notwendig und hinreichend ist, um den erzieherischen Bedarf abzudecken. Die zu betreuenden Jugendlichen/jungen Erwachsenen sollten bereit und in der Lage sein, den Anforderungen eines Schulbesuches, einer Ausbildung oder einer Beschäftigung zu genügen. Dauer und Intensität der Hilfe richten sich im Einzelfall nach dem in der Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII von allen Beteiligten getroffenen Vereinbarungen. Zudem bedarf es eine Beauftragung vom zuständigen Jugendamt (Rechtliche Grundlagen: §§ 34, 41 SGB VIII).
Konzept
Unser Gruppenangebot Wohnen ist eine Verbindung von Alltagsleben mit therapeutischen und pädagogischen Angeboten. Wir wollen die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen insbesondere im Hinblick auf ihre Verselbstständigung begleiten und fördern.
Die jungen Menschen werden so auf ein weltoffenes, selbstständiges und tolerantes Leben vorbereitet und in Fragen der Alltagsbewältigung, der Ausbildung und der Arbeitswelt beraten und stabilisiert. Dabei wird dem Entwicklungsstand, eine dem Alter gemäße Autonomie und der Individualität der Betreuten jungen Menschen entsprochen.
Die Betreuung erfolgt durch die Begleitung des jungen Menschen in seinem Lebensalltag.
Das Gruppenangebot Wohnen umfasst als allgemeine Leistungen: die persönliche Stabilisierung des jungen Menschen, die Unterstützung beim Erreichen eines Schul- bzw. Berufsabschlusses und die Entwicklung seiner individuellen Arbeits- und Lebensperspektiven. Dazu gehört ggf. die Klärung von Familienbeziehungen, die Förderung und Hilfe von Kommunikations-, Konflikt- und Kontaktfähigkeiten, die Förderung von straffreiem Verhalten, die Entwicklung eines Verständnisses weltoffener demokratischer Rechte und Pflichten, sowie die Verselbstständigung zu einem Leben unabhängig von staatlicher Hilfe. Insbesondere werden praktische und soziale Kompetenzen zur Alltagsbewältigung, wie Haushaltsführung, Umgang mit Geld, Selbstorganisation etc., vermittelt.
Darüber hinaus werden jeweils konkrete Hilfeplanziele in Zusammenarbeit mit den Beteiligten individuell vereinbart.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Team Sternenpfad besteht aus Mitarbeiter*innen mit mehrjähriger fachlicher sozialpädagogischer Berufserfahrung. Unter Fachlichkeit verstehen wir zudem neben Fachwissen auch, dass sich die Betreuer*innen in Interaktionen und Handlungen mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen angemessen verhalten und neue Erfahrungen initiieren können. Alltagsorientierung ist für die Betreuer*innen vorrangig. Unser
Grundsätze ist auch die innere Haltung der Fachkraft, die jungen Menschen so anzunehmen, wie sie sind. Des Weiteren mit ihnen eine Ebene zu entwickeln, auf der eine tragfähige Hilfebeziehung möglich ist. Das Team wird von pädagogischen Leitungskräften fachlich begleitet, koordiniert und wird über die individuelle Fachbegleitung hinaus in vierzehntägig stattfindenden Teamsitzungen angeleitet. Regelmäßig erfahren die Betreuer*innen hier einen fachlichen Austausch innerhalb des Teams. Unsere Mitarbeiter*innen haben regelmäßig Supervisionen. Außerdem sind interne und externe Fortbildungen zu pädagogischen, rechtlichen und psychologischen Aspekten der Arbeit für uns selbstverständlich. Die verwaltungstechnischen und organisatorischen Arbeiten werden anteilig von den Verwaltungskräften übernommen. Darüber hinaus sind die Fachkräfte an der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung beteiligt.
Leistungsprofile
Für das Gruppenangebot Wohnen bieten wir für Dich persönlich insgesamt drei zugeschnittene Leistungsprofile an:
I. A5/ Angebot mit geringer Betreuungsdichte
II. A6/ Regelangebot
III. A7 / Intensivleistung
Zusätzlich zum Regelangebot kann eine der folgenden Leistungen vereinbart werden:
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete (UMF)
Millionen Menschen müssen aufgrund von Krieg, Unterdrückung, Klimaveränderungen, politischer Verfolgung und Gewalt ihre Heimat verlassen. Unter ihnen sind viele minderjährige Menschen, die ohne Personensorge- oder Erziehungsberechtigte in Deutschland einreisen.
Dieser Personenkreis bedarf des besonderen Schutzes durch die Kinder- und Jugendhilfe und somit einer pädagogischen Betreuung.
Leistungsprofile
Hilfesuchende
Wir, der Sternenpfad, bieten eine Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) an. Das Hilfsangebot richtet sich an minderjährige, unbegleitete Geflüchtete unter 18 Jahren. Oft haben diese jungen Menschen traumatische Erlebnisse zu verarbeiten wie
zum Beispiel: Verfolgung aufgrund von Krieg, Gewalt, Verfolgung aus religiösen, ethnischen, politischen und anderen Gründen
(sexuelle Orientierung, Geschlecht). Dazu kommen fehlende Sprachkompetenzen, fehlende Zukunftsaussichten und sehr verschiedene Bildungshintergründe.
Konzept
Für die Betreuung beim Sternenpfad sind geeignete pädagogische Fachkräfte im Einsatz, die sich auf der Grundlage eines beziehungsorientierten Ansatzes sehr flexibel auf die Betreuung des jungen Menschen einlassen können. Jedem Jugendlichen stehen engagierte pädagogische Fachkräfte für die Betreuung schwerpunktmäßig durch ein Bezugsbetreuungssystem zur Verfügung. Neben der Anbindung an unser Ressourcen, mit den strukturrelevanten Elementen der fachlichen Begleitung, Supervision und Teamanbindung verfügen die Betreuer über fachtheoretische Grundkenntnisse, u. a. zum Aufenthalts- und Asylrecht, Grundkenntnisse der Psychotraumatologie und Resilienz, interkulturelle Kompetenz und systemisch biografisches Fallverständnis. Die Teilnahme an Supervisionen ist für unsere Mitarbeiter*innen Bestandteil der eigenen Arbeit. Die Mitarbeiter*innen nehmen an internen und externen auf spezielle Aspekte der Arbeit bezogenen Fort- und Weiterbildungen teil. Wir gewährleisten eine 24-Stunden-Betreuung. Die Mitarbeiter*innen bringen Erfahrungen aus dem stationären Bereich der Hilfen zur Erziehung und aus der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund mit. Wir arbeiten mit Sprachmittler*innen für Gespräche vor Ort zusammen.
Pädagogische Ziele und Inhalte
In Gruppengesprächen soll im Austausch über die hiesigen Werte und Normen ein schrittweises Ankommen in dieser Gesellschaft ermöglicht werden. Somit werden Themen unserer friedlichen demokratischen Gesellschaft diskutiert, wie z.B. Frauenrechte, Meinungsfreiheit, Liberalität, Partizipation, Diversity.
Die jungen Menschen erhalten Versorgung, Unterstützung und Schutz sowie Hilfe bei der Klärung der eigenen Perspektiven. Hierfür sind die Bereitstellung kontinuierlicher Ansprechpartner und das Erfahren eines gemeinschaftlichen, kooperativen und friedlichen Zusammenlebens (temporär), sowie eine Orientierung im Gemeinwesen relevant. Dazu zählen auch eine aktive Alltagsgestaltung, die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, eine verlässliche Tagesstruktur und eine altersentsprechende Ansprache unter Berücksichtigung der individuellen Fluchterfahrung. Das Erlernen von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten zu fördern ist für uns ein wichtiger Schritt zur Verselbstständigung. Angeboten werden Einzelgespräche und Gesprächsrunden im Gruppenkontext, um mögliche Konflikte zu klären und sich auf verbindliche Absprachen zu verständigen. In den Gesprächen erfolgen auch, neben einer ausführlichen und informierenden Beratung zu den Schritten des Clearingverfahrens, Hinweise zur aufenthaltsrechtlichen Situation. Den jungen Menschen soll die Notwendigkeit ihrer Beteiligung an einer Perspektivklärung sowohl im asylrechtlichen Sinne als auch im Bereich Hilfeplanung nach SGB VIII deutlich werden.
Weitere Inhalte der Gespräche sind eine individuelle Beratung zu folgenden Themen: